Climate Star geht an 14 Gemeinden & 2 Regionen
Wir gratulieren den 16 PreisträgerInnen aus 7 Ländern Europas.

Bereits zum neunten Mal vergibt die europäische Geschäftsstelle des Klima-Bündnis den Climate Star. Mit dem Klima-Award werden die besten Klimaschutzprojekte aus dem über 1.800 Gemeinden in 27 Ländern Europas umfassenden Klima-Bündnis-Netzwerk vor den Vorhang geholt. 16 Projekte aus sieben Ländern wurden heuer prämiert. Darunter gleich 6 aus Österreich:
- Graz (Projekt: Klima-Innovationsstadt)
- Herzogenburg (20 Ideen fürs Klima)
- Perchtoldsdorf (Perchtoldsdorf 4 Future)
- Tulln (Wasser-Wasser-Wärmepumpe)
- Villach (Re-Use-Netzwerk)
- Klimamodellregion Retzer Land (Lokaler Strommarkt).
Gemeinden sind Motor für den Wandel
Coronabedingt wurden die Preisträger*innen heuer in einem Online-Meeting ausgezeichnet. Gesendet wurde dieses aus dem Museum Niederösterreich. Gastgeber LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf: „Gerade Gemeinden und Städte sind starke Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise. Die prämierten Projekte zeigen, dass die kommunale Ebene ein Motor für den notwendigen Wandel ist und hier schon viel Innovationskraft dahinter steckt. Das Land Niederösterreich ist als eine der ersten Regionen Europas vor 25 Jahren dem Klimabündnis beigetreten, mittlerweile haben wir über 420 Klimabündnis-Gemeinden – so viele wie keine andere Region. Mit ihrer Unterstützung sind wir europäischer Vorreiter bei der Energiewende.“ Glückwünsche gab es auch von Tine Heyse, der Vorstandsvorsitzenden der europäischen Geschäftsstelle des Klima-Bündnis: „Der Climate Star stand heuer unter dem Motto „Wir sind Wandel – Erfolgsgeschichten im lokalen Klimaschutz“. Die prämierten Projekte sind der Beweis, dass der Wandel hin zu einer den Pariser-Klimazielen entsprechenden Politik auf kommunaler Ebene bereits eingeleitet wurde.“
Die Climate Stars 2021
Eingereicht werden konnten laufende oder abgeschlossene Klimaschutzprojekte. Bewertet wurden diese nach den Kriterien Nachhaltigkeit, Multiplikatoreffekt, Medienwirksamkeit, Innovation und Einbindung der Bevölkerung.
Kategorie 1: Energie & Klima
- Ascha (DE) – Energieautarke Gemeinde
- Eppan (IT) – E-Bikes für Pendler*innen
- Graz (AT) – Klima-Innovationsstadt
- Tulln an der Donau (AT) – Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Kategorie 2: Bürger*innen beteiligen
- Herzogenburg (AT) – 20 Ideen fürs Klima
- Rheinland-Pfalz (DE) – KlikK aktiv
- Retzer Land (AT) – Lokaler Strommarkt
Kategorie 3: Ressourcen schonen
- Esch-sur-Alzette (LU) – Öko-Dorf Benu Village
- Junglinster (LU) – equiVélo
- Kajarpec (HU) – Bäume für alle
- Villach (AT) – Re-Use-Netzwerk
Kategorie 4: Nachhaltigkeit im Alltag
- Baden (CH) – Leichter leben – Zukunft gestalten
- Ludwigsburg (DE) – Nachhaltigkeit (ba)rockt!
- Perchtoldsdorf (AT) – Perchtoldsdorf 4 Future
- Kreis Steinfurt (DE) - #energieland2050digital
- Targu Mures (RU) – Juni-Challenge
Download
Presseaussendung / press release:
Pressefotos / press photos: Auszeichnung / award
Impressionen: Fotos / photos
Zeitschrift / magazine: DE - EN
Videos: Youtube