Climate Star 2016 geht an 11 Gemeinden & 4 Regionen aus 7 Ländern
Klimabündnis Europa zeichnete im Schloss Grafenegg die besten Klimaschutzprojekte aus.

Hier geht es zum Pressebereich
Alle zwei Jahre zeichnet das Klima-Bündnis Europa die besten kommunalen Klimaschutzprojekte aus. Am Wettbewerb kann sich jede der 1.700 europäischen Klima-Bündnis-Gemeinden genauso wie kommunale Netzwerke beteiligen. Bei der siebenten Auflage des Climate Star wurden in 4 Kategorien 15 Projekte aus 7 Ländern vor den Vorhang geholt.
Wir gratulieren den Climate Stars 2016
Kategorie „bis 10.000 EinwohnerInnen“
- ALSÓMOCSOLÁD (HU) – Dorf der Zukunft
- KRUMBACH (A) – lokal für global
- KRUMPENDORF AM WÖRTHERSEE (A) – live smart
- OBER-GRAFENDORF (A) - Ökostraße
- SARNTAL (IT) – Holzkraft Sarntal
Kategorie „10.000 – 100.000 EinwohnerInnen“
- ESCH-SUR-ALZETTE (LU) – Gemüsegarten
- FILDERSTADT (DE) – Ö-E-N-Mentoren/innen
- GÖTZIS (A) – energie.bewusst.götzis
- KARPOS (MK) – Sanierungsoffensive
- PESARO (IT) – Wärmedienstleistung
Kategorie „über 100.000 EinwohnerInnen“
- BASEL (CH) – 2000-Watt-Touren
Kategorie „Kommunale Netzwerke“
- GOSSAU-ST. GALLEN-GAISERWALD (CH) – energienetz GSG
- BEZIRK KORNEUBURG (A) – ISTmobil
- NORDRHEIN-WESTFALEN (DE) – ALTBAUNEU
- THAYALAND (A) – e-mobil Thayaland

Auszeichnung für Klima-Bündnis-Botschafter
Der Climate Star findet traditionell in Niederösterreich statt. Das hat einen guten Grund: Niederösterreich ist Topregion im Klimabündnis. Keine andere Region hat so viele Klimabündnis-Gemeinden - über 350. Die ersten Gemeinden in Niederösterreich traten bereits 1991 bei, das Land Niederösterreich folgte im Jahr 1993. Als 1. Bundesland hat es den Klimaschutz 2007 in seiner Landesverfassung verankert.
Der Geschäftsführer des Klima-Bündnis Europa, Thomas Brose, und die Regionalstellenleiterin des Klimabündnis Niederösterreich bedankten sich für die langjährige Partnerschaft sowie die kontinuierliche Unterstützung und zeichneten Umweltlandesrat, Stephan Pernkopf, als Klima-Bündnis Botschafter aus.
Climate Star & Internationale Klima-Bündnis-Konferenz
Die Climate-Star-Gala war heuer erstmals in die jährliche Internationale Jahreskonferenz des Klima-Bündnis eingebettet. Unter dem Motto „Kultur des lokalen Klimaschutzes - Gute Beispiele erfolgreich verankern“ trafen sich von 5. bis 8. Oktober in Krems VertreterInnen der mittlerweile 1.700 Klima-Bündnis-Kommunen aus 26 europäischen Ländern. Auf dem Programm standen sechs Workshops zu Themen wie partizipative Finanzierungsmethoden, Online-Tools zur Bürgerbeteiligung oder zur Anpassung an den Klimawandel. Auf dem anschließenden „Marktplatz“ präsentierten Mitgliedskommunen ihre eigenen guten Praxisbeispiele.
Die Keynote der Konferenz hielt der Nachhaltigkeits- und Kommunikationsforscher Ilan Chabay vom Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam.
Die Festrede bei der Climate-Star-Gala wurde von Hemma Opis-Pieber, der Umweltbeauftragten der katholischen und evangelischen Kirchen Österreichs, gehalten. Sie referierte über die von Papst Franziskus herausgegebene Enzyklika Laudato Si' und den Beitrag der österreichischen Kirchen.