Kommunaler Klimaschutzlehrgang Tirol & Vorarlberg 2017
Anmeldung läuft: Lehrgang zur/zum kommunalen Klimaschutzbeauftragten in Tirol & Vorarlberg von Februar bis Juni 2017
Ganzheitlichkeit - Anwendungsorientierung - Vernetzung - Kommunikation - Information
An wen richtet sich der Lehrgang?
Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an GemeindevertreterInnen und -mitarbeiterInnen, Mitglieder von e5-Teams, Klimabündnis-Arbeitskreise oder PfarrgemeinderätInnen, die...
- sich in die Thematik kommunaler Klimaschutzaufgaben einarbeiten,
- weitere Möglichkeiten kommunaler Klimaschutzmaßnahmen prüfen,
- den Grundstein für Klimaschutzprojekte in ihrer Gemeinde oder Pfarrgemeinde legen wollen.
Darüber hinaus freuen wir uns auch über TeilnehmerInnen aus anderen Bereichen der öffentlichen Verwaltung, aus Betrieben sowie über alle, die sich aus persönlichem Interesse für den Klimaschutz engagieren wollen!
Aufbau des Lehrgangs
- Modul 1 (Pflichtmodul): Klimawandel - Wissen & Verantwortung (3./4. Februar 2017, Grillhof Tirol)
- Modul 2 (Wahlmodul): Energie, Mobilität & Kommunikation (2./3. März 2017, St. Arbogast Vorarlberg)
- Modul 3 (Wahlmodul): Boden, Land- und Forstwirtschaft & Ernährung (6./7. April 2017, Haus der Begegnung Tirol)
- Modul 4 (Wahlmodul): Konsum, Beschaffung & Abfall (11./12. Mai 2017, St. Arbogast Vorarlberg)
- Modul 5 (Pflichtmodul): Programme, Förderungen & Projekt-Präsentationen (22./23. Juni 2017, Grillhof Tirol)
Was bringt der Lehrgang?
Als kommunale(r) Klimaschutzbeauftragte(r) sind Sie mit den neuesten Erkenntnissen im Bereich Klimawandel, Klimaschutz und Klimawandelanpassung vertraut. Sie kennen zahlreiche Maßnahmen, die zur konkreten Umsetzung im Gemeindebereich eingesetzt werden können. Sie haben Ihren eigenen ökologischen Fußabdruck analysiert und verfügen über das wesentliche Know-how, um Klimaschutz in der Gemeinde richtig und erfolgreich zu kommunizieren.
Als AbsolventIn des Lehrgangs haben Sie - mit Unterstützung durch FachexpertInnen - ein konkretes Projekt zur Umsetzung in Ihrer Gemeinde ausgearbeitet und sind bereit, die Klimapolitik Ihrer Gemeinde aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus werden Sie Teil des Netzwerks kommunaler Klimaschutzbeauftragter und können die Erfahrungen aus dem Netzwerk sowie Synergien mit anderen Gemeinden verstärkt nutzen.
Kosten/Förderung
Die Teilnahmekosten betragen voraussichtlich 1.500 Euro für alle 5 Module. In diesen Kosten sind Übernachtung, Verpflegung sowie Exkursionsbeiträge bereits inbegriffen. Der Lehrgang wird zu 50% vom Land Tirol bzw. Vorarlberg gefördert (Ausnahme bei rein privatem Interesse ohne Bezug zur Gemeinde).
Schriftliche Anmeldung ab sofort an die Lehrgangsbetreuung:
Klimabündnis Tirol
Dr. Dagmar Rubatscher
E-Mail: dagmar.rubatscher@klimabuendnis.at
Tel.: +43 (0)512 583558-14
Energieinstitut Vorarlberg
Nicole Sperzel, Wolfgang Seidel
E-Mail: nicole.sperzel@energieinstitut.at oder wolfgang.seidel@energieinstitut.at
Tel: +43 (0)5572 31202-66