Soziale und ökologische Folgen des Rohstoffabbaus

Serie "Unser Griff nach den Rohstoffen": Teil 1 (Gold) + Teil 2 (Coltan)

Coltanabbau Kongo Foto: markcreamer.com

Rohstoff Coltan

Im November beschäftigen wir uns mit dem Rohstoff Coltan. Am Beispiel der Republik Kongo zeigen wir, wie der blutige Coltanabbau ein Klima des Terrors schafft, das Zwangs- und Kinderarbeit fördert und die Umwelt zerstört. Dabei spielen der illegale Export und die Verschleierung der Herkunft im Weltmarkt eine bedeutende ans Licht zu bringende Rolle.

Einen guten Überblick bietet die im Projekt "From Overconsumption to Solidarity" erstellte Broschüre "Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt". 

Hier finden Sie den Auszug zum Thema Coltan

Goldmine Yanacocha Foto: Walter Silvera

Rohstoff Gold

Die erste Ausgabe im Oktober widmeten wir dem Rohstoff Gold. Am Beispiel der Goldmine Yanacocha in Peru zeigen wir, wie das globale neoliberale Wirtschaftsmodell mit dem Goldabbau vor Ort zusammenhängt. 

Hier finden Sie den Auszug zum Thema Gold

Kurzfilm zum Thema Gold

Im Rahmen des von der Austrian Development Agency (ADA) geförderten Projekts "Von schmutzigem zu nachhaltigem Gold" startete das Klimabündnis eine neue Rohstoffserie. Wir beleuchten in den folgenden Monaten, wie sich unser konsumorientierter, westlicher Lebensstil in den Herkunftsländern "unserer" Rohstoffe auf Mensch und Natur auswirkt. 

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen