EU-Projekt GROWingChange

Projektpartner: Grajski vrtovi d.o.o, Občina Puconci, Univerza v Mariboru, Verein zur Förderung des Naturpark Raab, Reiterer & Scherling GmbH, Klimabündnis Steiermark

GROWingChange

Das Interreg-Projekt GROWingChange zielt darauf ab, den Rückgang der Landschaftsvielfalt und der Biodiversität in der Grenzregion Slowenien/Österreich einzudämmen und die ökologische Widerstandsfähigkeit zu stärken. Eine der größten Bedrohungen für die biologische Vielfalt ist der Klimawandel, der auch weitreichende negative Folgen für die Lebensqualität und die Gesundheit der Bevölkerung mit sich bringt. Ein zentrales Ziel ist es, die Bevölkerung für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

 

Logs der Projektpartner

Kreativer Beitrag zur Bewahrung der Biodiversität

Die thematische Vielfalt der Klima-Parks und -Gärten bedeutet einen innovativen Mehrwert für die Erhaltung der Biodiversität und ermöglicht es, besser mit den negativen Auswirkungen des Klimawandels umgehen. Durch die Ausbildung von Klimarangern im Rahmen des Projektes, die dann in allen Klima-Parks und -Gärten Führungen für unterschiedliche Zielgruppen durchführen, bietet sich die Möglichkeit, Maßnahmen aufzuzeigen, um mit den negativen Auswirkungen des Klimawandels auch im eigenen Garten oder im Gemeindegebiet besser umgehen.

Im Zuge der Errichtung unserer Klima-Parks und -Gärten sind wir stets offen für neue Stakeholder, die den Prozess begleiten und sich vernetzen wollen. Zudem veranstalten wir eine Reihe von Online-Meetings, Workshops und Exkursionen, bei denen Sie gerne teilnehmen können.

Veranstaltungen

24.03.25

Exkursion in den Nationalpark Neusiedler See mit  Führung 

Lernen Sie das Bildungskonzept „Klimaranger  im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel“ kennen!

Programm:

07:00 Abfahrt des Busses in Panonska vas, Tešanovci

07:40 Zustiegsmöglichkeit in den Bus bei KFC Maribor

08:30 Zustiegsmöglichkeit in den Bus bei der Bushaltestelle: „Feldkirchen-Seiersberg Bahnhof“

10:30 Workshop: Klima-Ranger und Junior Klima-Ranger im Naturpark Rosalia-Kogelberg,

Schuhmühle Schattendorf, Am Tauscherbach 1, 7022 Schattendorf

Schwerpunkte: Gewinnung von Teilnehmenden, Zusammenarbeit für die Zukunft, Finanzierung, Zielgruppen, Veranstaltungsorganisation, bisherige Erfahrungen usw.

Anschließend: Kurze Besichtigung des Naturparks Rosalia-Kogelberg

13:00 Mittagessen

14:00 Workshop: Klima-Ranger im Nationalpark Neusiedler See

Schwerpunkte: Bildungsprogramme für Klima-Ranger, praktische Erfahrungen, Ansprache von Zielgruppen usw.

Anschließend: Kurze Besichtigung des Nationalparks Neusiedler See

Ende der Exkursion und Rückfahrt

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

 

05.03.25

Online-Treffen der Stakeholder

14:00 – 16:00 Uhr Vorstellung von Good Practice Beispielen für Klima-Parks und -Gärten

29.01.25

Online-Treffen: Bildung einer Arbeitsgruppe zur Entwicklung einer gemeinsamen Strategie und zur Erarbeitung von Aktionsplänen im Rahmen des Projekts GROWingChange

14:00 – Vorstellung des Projektes GROWingChange
14:20 – Vorstellung der Stakeholder
14:45 – Vortrag: Was sind die heutigen Bedrohungen für die Biodiversität?
15:15 – Zusammenfassung und Ausblick

GROWingChange Kick-Off-Treffen in Murska Sobota (Slowenien)

Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung von Grünräumen

Im Projekt GROWingChange entsteht ein grenzüberschreitendes Netzwerk aus neun Klima-Parks und -Gärten, in denen unterschiedliche Wege zur nachhaltigen Grünraumgestaltung und zur Bewusstseinsbildung der Bevölkerung aufgezeigt werden. Eine wichtige Herausforderung ist die Kommunikation der vielfältigen Klimaschutz- und Klimawandelanpassungs-Maßnahmen. Dies soll durch innovative Bildungs- und Informationsansätze erreicht werden.

Klima-Parks und Klima-Gärten in Slowenien und Österreich

Die Errichtung der drei slowenischen Klima-Parks und -Gärten erfolgt in Moravske Toplice (2), Puconci (1).

Die Errichtung der sechs österreichischen Klima-Parks und -Gärten erfolgt in Jennersdorf (1) und in der KLAR! Stiefingtal (5) (Allerheiligen bei Wildon, Empersdorf, Pirching am Traubenberg, Ragnitz, St. Georgen an der Stiefing).

Das Projekt wird im Rahmen des Interreg-Programms Slowenien-Österreich vom Europäischen
Fond für regionale Entwicklung gefördert.

Kontakt

Magdalena Schraffl